Marktbeobachtung

Märkte trotzen Unsicherheiten – doch wie lange noch?

Market Updates

Die globalen Märkte bleiben klar im Aufwärtstrend und zeigen bemerkenswerte Widerstandskraft, trotz anhaltender Unsicherheiten. Seit Jahresbeginn hält die Stärke an – große Indizes erreichen neue Höchststände, während Rücksetzer schnell aufgekauft werden. Ob Nasdaq, Dow Jones und S&P 500 in den USA oder europäische Benchmarks wie der DAX und der FTSE – die bullische Dynamik bleibt ungebrochen.

Die Stimmung unter Anlegern bleibt überwiegend optimistisch, und jede Schwäche wird konsequent genutzt, um nachzukaufen. Doch mit steigenden Bewertungen und weiterhin bestehenden makroökonomischen Risiken bleibt die entscheidende Frage: Wie lange kann dieser Trend anhalten?

Globale Wirtschaftslage: Wichtige Entwicklungen

Während die Märkte weiter steigen, bleiben fundamentale wirtschaftliche und geopolitische Faktoren entscheidend. Mehrere Themen könnten den mittelfristigen Ausblick beeinflussen und darüber entscheiden, ob die Rallye anhält oder ins Stocken gerät:

  • Geopolitische Spannungen: Die Münchner Sicherheitskonferenz läuft derzeit und bringt führende Entscheidungsträger zusammen, um drängende geopolitische Herausforderungen zu diskutieren. Der Ukraine-Konflikt bleibt ein zentrales Thema mit potenziellen Auswirkungen auf globale Energiemärkte, Lieferketten und Verteidigungsausgaben.

  • Inflation und Zinspolitik: Notenbanken fahren weiterhin einen vorsichtigen Kurs, doch die Unsicherheit bleibt hoch. Werden die Fed und die EZB ihre restriktive Geldpolitik beibehalten, oder erzwingt eine wirtschaftliche Abschwächung eine Zinswende? Händler achten genau auf die Rhetorik der Zentralbanken, um Hinweise auf zukünftige Entscheidungen zu erhalten.

  • Berichtssaison: Investoren suchen nach Signalen zur Konsumstärke und Unternehmensresilienz, während die Berichtssaison läuft. Besonders der Technologiesektor steht im Fokus – starke Zahlen könnten die Rallye weiter befeuern, während Enttäuschungen für Volatilität sorgen könnten.

Wichtige Markttermine der Woche

Diese Woche steht eine Mischung aus wirtschaftlichen Daten, geldpolitischen Entscheidungen und Unternehmensberichten an. Worauf sollten Händler achten?

Montag: Japan gibt den Takt vor

Der Wochenstart verläuft meist ruhig – typisch für einen Montag. Doch ein bedeutender Impuls kommt aus Japan, wo das BIP veröffentlicht wird. Als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt könnten Überraschungen hier globale Auswirkungen haben.

Dienstag: Wirtschaftsstimmung in Europa

Der ZEW-Index für Deutschland und die Eurozone gibt Aufschluss darüber, wie Finanzexperten die wirtschaftliche Lage einschätzen. Ein positives Ergebnis könnte europäische Aktien stützen, während eine schwache Stimmung vorsichtige Handelsstrategien begünstigen könnte.

Mittwoch: Alle Augen auf die Fed – FOMC-Protokoll

Zur Wochenmitte steht eines der wichtigsten Ereignisse an: Die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Fed-Sitzung um 20:00 Uhr CET. Märkte werden besonders auf folgende Punkte achten:

  • Die Einschätzung der Fed zur wirtschaftlichen Lage
  • Hinweise auf künftige Zinsschritte
  • Ob die straffe Geldpolitik fortgesetzt oder eine Lockerung in Aussicht gestellt wird

Donnerstag: Unternehmenszahlen im Fokus

Ein entscheidender Tag für Quartalsberichte mit Zahlen von:

  • Walmart – ein wichtiger Indikator für das US-Konsumverhalten
  • Alibaba Group – mit Einblicken in die wirtschaftliche Dynamik Chinas
  • Mercedes-Benz Group – als Spiegelbild der europäischen Automobilbranche

Zusätzlich wird der US-Rohölbestand veröffentlicht – ein wichtiger Faktor für den Ölpreis. Ein knappes Angebot könnte die Preise stützen, während steigende Lagerbestände Druck ausüben könnten.

Freitag: US-PMI als Stimmungsbarometer

Den Abschluss der Woche bildet der US-Einkaufsmanagerindex (PMI). Dieser gibt Hinweise zur Geschäftstätigkeit in der Industrie- und Dienstleistungsbranche und dient als Frühindikator für wirtschaftliche Trends.

Technische Analyse der Woche: Bitcoin

Das Erreichen der 100.000-Dollar-Marke ist ein heiß diskutiertes Thema. Doch obwohl diese Marke psychologische Bedeutung hat, ist sie aus technischer Sicht weniger relevant.

Wichtiger sind Fibonacci-Retracements, die in der Vergangenheit oft als entscheidende Wendepunkte für den Bitcoin-Kurs dienten. Aktuell bewegt sich Bitcoin um das 0,236-Retracement bei 95.542 USD – eine Zone, in der Händler oft entscheiden, ob sie weiter kaufen oder Gewinne mitnehmen.

Sollte Bitcoin an diesem Niveau scheitern, rückt das 0,382-Retracement in den Fokus. Je nach Marktstimmung könnte es als Unterstützung oder Widerstand fungieren. Ein Rücksetzer dorthin wäre nicht zwangsläufig ein Zeichen von Schwäche, sondern eher eine gesunde Korrektur im übergeordneten Aufwärtstrend.

Für Händler gilt: Statt sich nur auf psychologische Marken zu fixieren, ist es sinnvoller, auf die Reaktion des Kurses an diesen Schlüsselzonen zu achten. Fibonacci-Retracements bieten oft deutlich wertvollere Hinweise als willkürlich gesetzte Kursziele.

Bitcoin Technische Analyse

Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Neugierig wie Fibonacci-Retracements und andere wichtige Indikatoren funktionieren?
Ihr Account Manager bei TRADE.com kann Ihnen die Grundlagen erklären und Ihnen helfen, die Charts besser zu verstehen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!